Howitz, Klaus1997-06-302020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/48363Seit der Wende müssen die landwirtschaftlichen Betriebe ihre Agrarproduktion rentabler gestalten und an die Bedingungen der EU anpassen. Soziale Aufgaben fielen an die Kommunen, der Überbesatz an Arbeitskräften mußte abgebaut werden. Der Schwerpunkt der Landwirtschaft verlagerte sich - u.a. durch den Zeitpunkt der Währungsunion - von der Viehzucht zum Marktfruchtanbau. Die Broschüre gibt Auskunft über die damit zusammenhängend auftretende Problematik in der Entwicklung ländlicher Räume. Neben den Untersuchungen über die Dynamik der Landwirtschaft im ländlichen Raum der Bundesrepublik werden insbesondere die Besonderheiten Mecklenburg-Vorpommerns in Betracht gezogen. Es werden die ersten Ergebnisse der Regionalplanung ebenso dargestellt wie die Wirtschaftlichkeit der Agrarunternehmen nach den Wiederanfängen der privatrechtlichen Landbewirtschaftung. Darüber hinaus geht es um die Beschäftigungssituation auf dem Land und um ökonomische Fragen der ökologischen Landwirtschaft sowie um Fragen der Vermarktung, die sich bei den großen landwirtschaftlichen Betriebseinheiten anders stellt als sonst in Deutschland. eh/difuDie ländlichen Räume in Deutschland und deren Besonderheiten in Mecklenburg-Vorpommern.Graue LiteraturDF0961Ländlicher RaumLandwirtschaftAgrarpolitikRegionalplanungArbeitsmarktRegionalpolitikLandwirtschaftlicher BetriebWirtschaftlichkeitStrukturwandelUmweltökonomieAgrarentwicklungVermarktungÖkologischer Landbau