Worthmann, GeorgFilipiak, KathrinMühge, Gernot2016-03-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015https://orlis.difu.de/handle/difu/212846In einzelnen Stadtteilen und Quartieren kennzeichnen soziale Ausgrenzung und hohe Arbeitslosigkeit die Lebenssituation vieler Bewohner und Bewohnerinnen. Zur Weiterentwicklung der arbeitsmarkt- und zielgruppenspezifischen Strukturen in "städtischen Problemgebieten" förderte das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen von 2013 bis Anfang 2015 das Programm "Aktiv für Arbeit im Stadtteil". Durch ein arbeitsmarktpolitisches Netzwerkcoaching wurden in zehn Quartieren die Arbeitsmarktstrukturen und -prozesse weiterentwickelt.Aktiv für Arbeit im Stadtteil. Arbeitsmarktpolitisches Netzwerkcoaching in städtischen Problemgebieten. Eine empirische Untersuchung zur Programmumsetzung.Graue LiteraturDCF1793ArbeitsmarktpolitikFörderungsprogrammArbeitsförderungProblemraumBenachteiligter Stadtteil