Bröker, G.1985-06-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/513447In dieser Untersuchung wird beschrieben, welche besondere Bedeutung den Stickoxiden als Reaktionspartnern bei der "photolytischen Ozonbildung" und damit als einer der vermuteten Hauptursachen für das "Fichten- und Tannensterben" zukommt.Darüber hinaus wird vorgestellt, wie sich in den Jahren von 1960 bis 1980 die Emissionsanteile der einzelnen relevanten Luftverunreiniger (Hausbrand mit Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung, Verkehr, Industriefeuerungen) verändert haben."Im weiteren werden die Möglichkeiten zur Verminderung der Emissionen beschrieben.Unter Berücksichtigung der Minderungspotentiale ergeben sich daraus jene Emittentengruppen, bei denen administrative Maßnahmen effektiv wirksam werden können" (S. 5). sg/difuStickstoffoxidEmissionKohleÖlGasFeuerungsanlageLuftverunreinigungEnergieversorgungIndustrieVerkehrUmweltschutzUmweltpflegeLuftStickstoffoxide. Emissionssituation in NW und in der BRD. Zusammenfassende Darstellung der Emissionssituation in Nordrhein-Westfalen und in der Bundesrepublik Deutschland für Stickstoffoxide; Nebentitel.Monographie096451