Yildiz, Erol2016-02-082020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620151612-3891https://orlis.difu.de/handle/difu/225746Der Beitrag beschäftigt sich mit der engen Beziehung von Stadt, Urbanität und Migration. Am Beispiel von Köln zeigt er, wie sehr der urbane Alltag von Migration geprägt wird und sich zunehmend divers und kosmopolitisch gestaltet. "Stadt ist Migration, die Globalisierung ist konstitutiver Bestandteil urbanen Lebens." Doch was bedeutet dies für die Lebenswelten und Identitäten der Bewohner? Der Autor schildert, wie Kinder und Enkelkinder der Gastarbeitergeneration ihre ganz eigenen, "postmigrantischen" Lebensentwürfe entwickeln, indem sie simultane Zugehörigkeiten an die Stelle alter Grenzziehungen setzen.Migration und Diversität als urbane Ressource.ZeitschriftenaufsatzDM15120982GroßstadtEinwanderungIntegrationWohnstandortNachbarschaftBevölkerungsstrukturZusammenlebenDiversität