Oellers, Friedrich-Wilhelm1986-01-172020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/519485Es gibt keine vergleichbare Großstadt in der Bundesrepublik, in der der Radverkehr eine ähnlich wichtige Rolle spielt wie in Münster; fast 40 % der Verkehrsbewegungen werden mit dem Fahrrad ausgeführt. Topographische und stadtstrukturelle Gegebenheiten haben diese Entwicklung begünstigt: für ca. 200.000 Einwohner von 270.000 liegt Wohnen - Arbeiten - Schule/Universität in einem Entfernungsbereich von 6-7 km bei zumeist ebenem Gelände. Seit 1947 wurde aber auch im Zuge des Wiederaufbaus der Stadt Münster die bauliche Voraussetzung durch systematische Planung eines dichten Radfahrnetzes geschaffen: Heute stehen den Radfahrern mehr als 200 km separate Wege zur Verfügung, die über den "Promenadenring" verkehrsgünstig in die ganze Innenstadt verteilt werden. (Kg)VerkehrsplanungVerkehrspolitikVerkehrswegebauVerkehrsberuhigungVerkehrskonzeptFahrradverkehrFahrradwegStadtverkehrsplanungRadwegenetzFahrradbenutzungStadttopographieIndividualverkehrVerkehrVerkehrsbild Münster 1985. Ein systematisches und kontinuierliches Radwegenetz.Zeitschriftenaufsatz102614