Weber, Hans-Ulrich1981-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/476019Untersucht wird die Verflechtung von Industriestandorten, Industriegebieten und wirtschaftlichen Raumeinheiten zu einem Wirkungsgefüge an Beispielen aus der Textilindustrie der EG, wobei eine empirisch fundierte Typologiebildung versucht wird. Besonders eingegangen wird auf die raumwirksamen Auswirkungen standortbeeinflussender Verflechtungen, die durch Unternehmenskonzentration und verstärkte Integration innerhalb der EG ausgelöst wurden, sowie auf sozialgeographische Aspekte. Die Arbeit stützt sich vor allem auf EG-Studien, Veröffentlichungen der Textilverbände und Planungsbehörden sowie auf eigene Beobachtungen und Zählungen im Gelände. Sie enthält zahlreiche großmaßstäbliche Industrieflächenkartierungen und industriegeographische Städtekartierungen. bp/difuWirtschaftsgeographieIndustrielandschaftTextilindustrieIntegrationTypologieIndustrieStandorttheorieRaumordnungTheorieMethodeSiedlungsgeographieFormen räumlicher Integration in der Textilindustrie der EWG.Monographie057369