Montoro Chiner, María JesúsSchäffer, Heinz1999-03-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/75289Die fünf Referate behandeln Aspekte des Generalthemas "Musik und Recht" aus juristischer und rechtshistorischer Sicht. Zunächst sind es verwaltungsrechtliche und verwaltungswissenschaftliche Überlegungen zur rechtlichen Organisation von Musiktheater vor dem Hintergrund der Reform der österreichischen Bundestheater. Ein zweiter Beitrag handelt verwaltungsrechtliche Aspekte von Musikaufführungen in Österreich ab, wobei der Titel "Feuer und Musiktheater" den Schwerpunkt benennt: die entwicklungsgeschichtliche Betrachtung der (feuer-)polizeilichen Vorschriften von Musik- und Theateraufführungen. Der Beitrag über "Musik im Europäischen Gemeinschaftsrecht" behandelt u.a. die urheberrechtlichen Regelungen im Rahmen des Europarechts und der Rechtsprechung des EuGH wie die zahlreichen Harmonisierungsrichtlinien der letzten Zeit. Mit einem Kapitel aus der Frühzeit des Urheberrechts befaßt sich der Beitrag über preußische Privilegien für Werke der Musik, wobei im Mittelpunkt die Frage steht, warum und in welchem Umfang in der Zeit zwischen der Kodifikation des Schutzes gegen Nachdruck durch das Allgemeine Landrecht (1794) und dem Gesetz zum Schutz des Eigentums an Werken der Wissenschaft und der Kunst (1837) in einer Vielzahl von Fällen auf Privilegien zurückgegriffen wurde. Mit Disharmonien zwischen der deutschen und europäischen Besteuerung der Universitätsforschung befaßt sich der fünfte Beitrag. Neben der Laudatio für den mit den Festschrift Geehrten dokumentiert der Band auch den wissenschaftlichen Werdegang und das Werk Detlef Mertens. goj/difuMusik und Recht. Symposion aus Anlaß des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Detlef Merten.MonographieDW3882KulturMusikRechtVerwaltungsrechtSicherheitBrandschutzVerwaltungswissenschaftBesteuerungEuroparechtRechtsgeschichteMusiktheaterUrheberrecht