Theine, W.Mazur, H.1991-12-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/567446Langenhagen gilt zu Recht als "autogerechte Stadt". Da es jedoch nicht nur Autofahrer gibt, sondern auch Fußgänger, Radfahrer, spielende Kinder und Menschen, die z. B. nachts ruhig schlafen wollen, ist es Aufgabe der Politik und der Verwaltung, Konzepte zu entwickeln, die diesen verschiedenen Interessen besser Rechnung tragen. Ziel muß es deshalb sein, die Belastungen der Wohngebiete durch den Verkehr möglichst gering zu halten. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist daher der Schwerlastverkehr. Er soll über "Zielspinnen" (Verkehrsleitsysteme) von den Autobahnen auf kürzestem Weg "stadtverträglich" zum Ziel geleitet werden. Aufbauend auf die Definition eines Schwerverkehrsroutennetzes soll ein daran angepaßtes Beschilderungssystem für Ortsteile und Gewerbegebiete entwickelt werden. Dieses soll einerseits der Orientierung zwischen den Ortsteilen Langenhagens und andererseits dem nach Langenhagen einfließenden Verkehr als optimale Führung auf den dafür vorgesehenen Straßen dienen. Im Januar 1991 wurde außerdem dem Rat der Stadt der Schallimmissionsplan des Umweltministers vorgestellt. Lärmminderungspläne werden dementsprechend in nächster Zeit konzipiert. geh/difuVerkehrsleitsystemVerkehrsführungLastkraftwagenverkehrVerkehrsregelungBeschilderungVerkehrGüterverkehrVerkehrsleitsystem für den Schwerlastverkehr.Graue Literatur155430