Harmsen, Hans1981-08-202020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251981https://orlis.difu.de/handle/difu/480015Bereits vor dem 2. Weltkrieg wurden im "Gesamtverband der Deutschen Evangelischen Kranken- und Pflegeanstalten Deutschlands (VEKD)" aufgrund umfangreicher Statistiken und Organisationsplanungen vier optimale Betriebsgrößen für die Einrichtungen des Gesundheitsdienstes ermittelt. Dabei erwies sich die vierte Stufe - Einrichtungen mit 400-500 Betten - als die letzte optimale Betriebsgröße. Jede höhere Krankenhausgröße ergab sich als unwirtschaftlich, sowohl durch steigende Probleme im Personalsektor wie aber auch im Hinblick auf die humane Betreuung der Patienten. Der Autor weist statistisch nach, dass diese Betriebsgrößen auch heute noch im optimalen Bereich liegen. krDaseinsvorsorgeGesundheitswesenKrankenhausKrankenhausbauKrankenhausplanungBetriebsgrößeGrößenklasseBettenkapazitätPatientenbetreuungPersonalFachabteilungAuslastungWirtschaftlichkeitDie letzten "optimalen" Betriebsgrößen beim Krankenhausbau.Zeitschriftenaufsatz061414