2005-11-172020-04-272022-11-292020-04-272022-11-292005https://orlis.difu.de/handle/difu/266168Auf der 10. Gesamtbayerischen Jugendamtsleitungstagung Mai 2004 in Amberg wurden "Modernisierungskonzepte für die örtliche Kinder- und Jugendhilfe" bearbeitet und dabei insbesondere die Steuerungsaufgaben der Jugendämter in den Blick genommen. Mit der Orientierung der planerischen Aktivitäten am "Sozialraum" oder der mittelfristig angelegten Planung des Leistungsangebots anhand von sozialen Indikatoren eröffnen sich Möglichkeiten einer effektiveren Steuerung auch der knapper gewordenen Ressourcen. Dass sich deren Einsatz für die jungen Menschen "rechnet", lässt sich auch als volkswirtschaftlich relevante Größe darstellen. Der Bedeutung dieser Themen entsprechend werden in diesem Jahresbericht die grundlegenden Beiträge der Tagung 2004 dokumentiert (Teil A). Im Teil B wird aus den einzelnen Fachbereichen jeweils ein Thema ausführlicher behandelt, andere Schwerpunkte der laufenden Arbeit werden nur kurz angesprochen oder - soweit möglich - mit aussagekräftigen Statistiken hinterlegt: Planungsaufgaben; Bildung, Erziehung und Prävention; Adoption; Hilfen zur Erziehung; Fortbildung; Verwaltung; Gremien und Öffentlichkeitsarbeit. oc/difuJahresbericht des Bayerischen Landesjugendamts 2004. Schwerpunktthema: Planung und Steuerung - Modernisierungskonzepte der öffentlichen Jugendhilfe.Graue LiteraturDR12490SozialarbeitJugendhilfeBestandsaufnahmeKosten-Nutzen-AnalyseSteuerungModernisierungJugendamtJugendhilfeplanungPlanungsaufgabeErziehungshilfeSozialraum