EXTERNJul Gagner, LærkePetz, KarolinaMüller, Lisa2019-10-142020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018978-3-902576-27-9https://orlis.difu.de/handle/difu/255764Das Dokument setzt den Schwerpunkt auf den ersten Teil der Roten Saite - die Maria-Tusch-Straße. Es ist in drei Kapitel gegliedert: (1.) Die ursprüngliche Vision und die Checkliste der Partitur wurden noch einmal aufgegriffen, um zu reflektieren, wie die ursprünglichen Ideen umgesetzt wurden. (2.) Eine Analyse der gebauten Roten Saite: Es wurde definiert, was "gut funktioniert" und was "noch verbessert werden kann". (3.) 6 Leitlinien zur zukünftigen Entwicklung der Roten Saite wurden erarbeitet: Was sind die notwendigen Schwerpunkte, um die Vision der Roten Saite, basierend auf den Erkenntnissen der Analyse, umzusetzen?Rote Saite. Ergänzung zur Partitur des öffentlichen Raums. Einleitung, Vision, Analyse. Leitlinien.Graue LiteraturJOQ92N5UDM19080559urn:nbn:de:kobv:109-1-15360019StadtplanungNeuer StadtteilÖffentlicher RaumStadtraumStraßenraumStadtgestaltungStadtlandschaftNutzungsvielfaltEinzelhandelEvaluierung