Rutten, Jan1984-03-162020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/503825Die Diskussion über Hochhausbauten beginnt in den Niederlanden vor dem zweiten Weltkrieg mit der Vision vom Wohnhochhaus als der qualitativ besseren großstädtischen Wohnform. Nach dem Krieg nimmt die Zahl der hohen Wohngebäude zunächst nur langsam zu, mit Beginn der sechziger Jahre aber, bedingt durch die Wohnungsnot, explosionsartig. An den Stadträndern entstehen aufgrund politischer Entscheidungen zahllose serienmäßig erstellte Wohnhochhäuser, in den Innenstädten im Zuge der "City-Bildung" riesige Bürokomplexe. Soziologisch-medizinische, städtebauliche Bedenken und Widerstände von Bürgerinitativen bringen den Hochhausbau in Verruf. Der in jüngster Zeit wieder feststellbare umgekehrte Trend hat nach Meinung des Verfassers seine Ursache in städtebaulichen Gründen. wfArchitekturStadterneuerungAllgemeinArchitekturtheorieHochhausbauGeschichteWohnhochhausBürohochhausWohnungsbaupolitikRationalisierungBauproduktionPlanungstheorieStadterneuerungStadtbildStädtebaupolitikFunktionalismusHoogbouw in Nederland.Zeitschriftenaufsatz086348