Hall, Peter1995-05-172020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/17444Der Verf. behandelt zu Beginn der Untersuchung die historische Entwicklung der Städte und ihrer Verkehrssysteme und geht dabei insbesondere der Frage nach, wie sie aus dem Gleichgewicht geraten können. Er kommt zu dem Schluß, daß es vier Krisen der Verkehrsplanung gab, nämlich um 1850, um 1880, in den 1950er und erneut in den 1990er Jahren. Die weiteren Ausführungen wenden sich den möglichen politischen Lösungen zu. Zunächst werden Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung unter besonderer Berücksichtigung von Straßenbenutzungsgebühren betrachtet. Dann setzt sich der Verf. mit den Auswirkungen neuer Investitionen im Verkehrswesen, vor allem auf dem Gebiet der modernen Technik, auseinander. Anschließend geht es um politische Konzepte im Bereich der Entwicklungsplanung und insbesondere darum, inwieweit die Bewegung von und zur Arbeitsstelle durch die Telekommunikation ersetzt werden kann, eine Entwicklung, die in Amerika unter dem Namen "telecommuting", zu Deutsch wörtlich "Telependeln", bekannt ist. Zum Schluß wird versucht, einen kurzen Überblick über die politischen Optionen zu geben. - (n.Verf.)Der Einfluß des Verkehrs und der Kommunikationstechnik auf Form und Funktion der Stadt. Eine Expertise auf das Jahr 2000.Aufsatz aus SammelwerkB94070151StadtentwicklungFallstudieStadtverkehrVerkehrsberuhigungGebührVerkehrspolitikFlächennutzungsplanungStraßenbenutzungsgebührMotorisierungTelekommunikationInternational