Teichgräber, Burkhard1989-11-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/551637Die der Studie zugrundeliegenden Versuche wurden durch einen Auftrag der Stadt Hamburg zur Analyse der weitergehenden Abwasserreinigung in zwei- und mehrstufigen Anlagen ermöglicht. Ziel der Arbeit ist, für das demnächst in Betrieb gehende Klärwerk Hamburg-Dradenau eine Strategie zur Erhöhung der Pufferkapazität des Abwassers zu erstellen. Mit dem Begriff Pufferung wird die Fähigkeit eines Wassers bezeichnet, durch Bindung bestimmter Ionen weite Ausschläge des pH-Wertes bei Zuführung einer Säure oder Lauge zu verhindern. Die von der Stadt Hamburg in Auftrag gegebene Pilotanlage Hamburg-Köhlbrandhöft lieferte die Basisdaten für die zu erarbeitende Strategie. Die Arbeit soll Abhilfemaßnahmen entwickeln für Kläranlagen, deren Abwässer nicht weich genug sind, d.h. für nicht ausreichend gepufferte Abwässer. Neben der Kinetik des Stickstoffumsatzes wird auch die Phosphorelimination berücksichtigt. sg/difuAbwasserbehandlungKläranlageStickstoffNitrifikationSäureChemiePhosphoreliminationVersuchsanlageAbwassertechnikMethodeEntsorgungVersorgung/TechnikAbwasserZur Nitrifikation von Abwässern mit geringer Säurekapazität.Graue Literatur139461