Aier, StephanSchönherr, Marten2007-01-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-936771-74-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/194772Die Flexibilisierung komplexer Unternehmensarchitekturen als strategischer Erfolgsfaktor steht im Fokus einer Vielzahl von Projekten im Bereich der Enterprise Application Integration (EAI). Sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Ansätze müssen sich in der von Technologieaspekten dominierten Diskussion an betriebswirtschaftlichen Zielen messen lassen. Diesem Spannungsfeld Rechnung tragend, konzentriert sich der zweite Band der Reihe "Enterprise Architecture" auf Themen, die technische und betriebswirtschaftlich relevante Probleme aufgreifen. Schwerpunkte sind dabei Service orientierte Architektur (SOA), Bewältigung von Komplexität, Konzeption nachhaltig flexibler Architekturen, Aspekte des Architekturmanagements, Architektur-Frameworks, Modellierungsnotationen in EAI-Umgebungen und praktische Erfahrungen bei der Implementierung großer EAI-Projekte. Die Best-Practice-Berichte konzentrieren sich wie bereits im ersten Band auf den Kapitalmarkt. So berichten DekaBank, HypoVereinsbank und Allianz Dresdener Asset Management über Konzeptionsphasen, organisatorische Aspekte und Implementierungsmethoden von EAL. Die Deutsche Post MAIL stellt ihre Erfahrungen beim Aufbau einer SOA als Integrationsinfrastruktur dar. difuEnterprise Application Integration. Serviceorientierung und nachhaltige Architekturen. 2. durchges. Aufl.MonographieDW19765InformationInformationstechnologieManagementDienstleistungEDV-SoftwareTechnische InfrastrukturNachhaltigkeit