Dybowski, Hartmut2015-08-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-8305-3463-1https://orlis.difu.de/handle/difu/235303Welche Chancen und Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen birgt das bundesweite Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt", wenn es darum geht, positiven Einfluss auf die Entwicklung problematischer Stadtteile und auf die Lebensbedingungen ihrer Bürger zu nehmen? Die einzelnen Stadtteile in Braunschweig haben in sehr unterschiedlichem Maße mit Problemen wie Armut, Arbeitslosigkeit oder nicht gelingender Integration zu kämpfen. Mit einer schwierigen sozialen Lage geht immer auch eine geringe Bereitschaft einher, sich an Wahlen zu beteiligen - zuletzt ablesbar an der Wahlbeteiligung zu den Oberbürgermeisterwahlen in Braunschweig. Entwicklung von Selbsthilfe und Bürgerbewusstsein für den Stadtteil sowie Schaffung stabiler nachbarschaftlicher sozialer Netze bleiben als Herausforderungen weiter bestehen. Dies betrifft aber nicht nur das Programmgebiet der "Sozialen Stadt". Auch andere Stadtteile haben hier noch ein hohes zu weckendes Potenzial.Tendenzen der Stadt- und Stadtteilentwicklung und Auswirkungen des Programms "Soziale Stadt" in Braunschweig in Theorie und Praxis.MonographieDW29020StadtentwicklungsplanungStadtteilSozialstrukturWirkungEntwicklungstendenzStädtebauförderungSozialverhaltenNachbarschaftSoziale Stadt