1991-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/564093Das Wettbewerbsgebiet "Pragsattel" in Stuttgart ist ein exponiertes Gelände, dessen Umgebung geprägt wird durch Hügellandschaft mit Weinbergen, heterogene Nachbarbebauung mit Wohnen und Industrie sowie Hauptverkehrsadern. Auf dem engeren Plangebiet (123.000 qm) und dem weiteren Plangebiet (109.300 qm) soll ein intensiv genutztes und vielfältiges Dienstleistungszentrum mit hohem stadtgestalterischen und funktionalen Anspruch entwickelt werden. Die Wettbewerbsentwürfe zeigen im wesentlichen zwei unterschiedliche Lösungen und zwar städtebaulich dominante Großformen oder eine verdichtete, homogene fünf- bis sechsgeschossige Baustruktur. Im Entwurf des ersten Preisträgers wird das Thema "Tor" durch eine überkreuzgestellte Großform aufgenommen. Der drittplazierte Entwurf zeigt einen einzelnen, skulpturenartigen Komplex mit den Elementen gebogener Viadukt aus Büroportalen und lange Säulenreihe. In den übrigen Arbeiten wird ein lineares Bebauungsschema mit Gebäudezeilen und einzelnen Türmen oder eine niedrige Blockund Zeilenstruktur ohne dominante Baukörper vorgeschlagen. (mz)StadtteilBürogebäudeTurmBaublockBauprojektWettbewerbsentwurfDienstleistungszentrumBebauungsformBaustrukturDominanteZeilenbauStadtplanung/StädtebauBebauungsplanungBeschränkter internationaler städtebaulicher Ideenwettbewerb Dienstleistungszentrum Pragsattel, "City Prag" in Stuttgart.Zeitschriftenaufsatz152071