Reiche, Ernst-Walter1992-01-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/567665Immer häufiger werden in der Umweltforschung Simulationsmodelle eingesetzt. Einerseits sollen die Modelle dazu beitragen, komplexe Ökosysteme in ihren komplizierten Prozessen darzustellen, und andererseits stellen sie für die Zukunft ein wichtiges Instrument der ökologisch orientierten Planung dar. "Sie bieten schon heute Aussagemöglichkeiten, insbesondere hinsichtlich begrenzter Einzelprozesse (Eutrophierung von Gewässern, pflanzliche Produktion, Wasserhaushalt), während die Validität umfassender Ansätze (globale Klimamodelle, Waldschadensmodelle) umstritten ist" (S. 1). In der Arbeit wird die Entwicklung und Anwendung eines Modellsystems dargestellt, welches die Wasser- und Stickstoffdynamik in Böden beschreibt und flächenhaft bilanziert. Dabei wird Wert gelegt auf einen hohen planerischen (regionalisierenden) Anwendungsbezug. An zwei Beispielen wird das Modellsystem überprüft: Bornhöveder Seenkette und Schmalenseefelder Au. Mit einer Fragebogenerhebung erfaßt der Autor auch den Einfluß unterschiedlicher Bodennutzungen durch die Landwirtschaft. sg/difuBodenwissenschaftWasserhaushaltStickstoffSimulationsmodellMessungBefragungLandwirtschaftliche BodennutzungDüngungBodenschutzLandwirtschaftNaturUmweltschutzUmweltpflegeBodenEntwicklung, Validierung und Anwendung eines Modellsystems zur Beschreibung und flächenhaften Bilanzierung der Wasser- und Stickstoffdynamik in Böden.Monographie155653