2000-06-132020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619983-9806012-0-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/51052Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse einer Arbeitstagung, die im Rahmen einer kritischen Diskussion strategische und inhaltliche Ansätze für die Regionalentwicklung in der Niederlausitz herausarbeitet und Erfahrungen mit ähnlichen Maßnahmen darstellt. Sie enthält eine erste Positionsbestimmung, die den Diskussionsstand innerhalb des Institutes und die daraus abgeleiteten Anforderungen an eine mögliche Bauausstellung "Fürst-Pückler-Land" in der Niederlausitz widerspiegelt, ergänzt um die Zusammenfassung der einzelnen Redebeiträge. Auf der Basis von Machbarkeitsstudien wurde der inhaltliche Klärungsprozess in einem ersten Memorandum als Empfehlung des Gründungskuratoriums zusammengeführt. Es stellt eine inhaltliche Orientierung dar und gibt konkrete Hinweise zu ersten Leitprojekten. Auf dieser Basis sollen Entscheidungen über das weitere Vorgehen zur Durchführung einer IBA getroffen werden. Die einzelnen Beiträge befassen sich u.a. mit der Rekultivierung der Niederlausitz, den arbeitsmarktpolitischen Multiplikatoreffekten der Braunkohlesanierung, mit den Kriterien für eine nachhaltige Entwicklung im Industrieraum Cottbus und mit der Funktion des Projekts "Industrielles Gartenreich" in der Region Dessau, Bitterfeld, Wittenberg. goj/difuEine Bauausstellung in der Landschaft. Internationale Bauausstellung für die Niederlausitz - eine Strategie für die geschundenen Industrielandschaft?Graue LiteraturDF3691BauausstellungLandschaftBraunkohlebergbauIndustriegebietRekultivierungArbeitsmarktpolitikRegionalentwicklungRegionalplanungSanierungNachhaltige Entwicklung