Wiese, AndreasLeithoff, Karl1996-10-172020-01-042022-11-282020-01-042022-11-2819960006-9612https://orlis.difu.de/handle/difu/92230In den vergangenen Jahren hat sich sowohl die zur Stromerzeugung einsetzbare Turbinen- wie auch die entsprechende Motorentechnik erheblich weiterentwickelt. Beide Techniken sind durch hohe Wirkungsgrade und niedrige spezifische Emissionen gekennzeichnet. Grundsätzlich lassen sich bei beiden die elektrischen Gesamtwirkungsgrade durch nachgeschaltete Dampfturbinen deutlich verbessern. Die spezifischen Investitionen für Turbinen und Motoren sind in den letzten Jahren gesunken. Daher werden immer mehr Anwendungsfälle auch wirtschaftlich interessant in denen diese Techniken im Rahmen der Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt werden können.Kraft-Wärme-Kopplung. Vergleich technischer, ökologischer und ökonomischer Kennzahlen innovativer Turbinen und Motoren.ZeitschriftenaufsatzI96030581Kraft-Wärme-KopplungWärmeversorgungKraftwerkEnergieversorgungVergleichÖkologieTurbineStromerzeugungDampfturbineWirtschaftlichkeitsvergleichDieselmotorKennzahlÖkonomieMotorWirkungsgradGasturbine