Frey, IrmtrautKuckes, Alexander1996-09-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/103037Die Schwellenanalyse als Methode zur Rationalisierung des Prozesses der räumlichen Entwicklungsplanung hat (im Gegensatz zu zahlreichen Ländern auf der Grundlage eines UNO-Handbuchs von 1977) in Deutschland bisher keine Anwendung gefunden. Die Studie prüft theoretisch und am praktischen Beispiel eines für die Besiedlung vorgesehenen Teilgebietes im Norden von Darmstadt die Anwendbarkeit der Schwellenanalyse als Planungshilfe. Die theoretische Beschreibung der Methode wird um eine Erörterung der "Ultimate Environmental Threshold (UET) Method" ergänzt, die als ökologisch orientierte Weiterentwicklung der Schwellenanalyse betrachtet wird. Im praktischen Teil werden beide Methoden in einem kombinierten Verfahren auf den Untersuchungsraum angewandt. Daran schließen sich eine Diskussion der entwicklungsplanerischen Bedeutung der Schwellenanalyse in ihrer modifizierten Form sowie Empfehlungen für den Einsatz des Verfahrens an. jst/difuDie Schwellenanalyse, ein Beitrag zur Entwicklungsplanung von Städten? - Theoretische und planungspraktische Untersuchung am Beispiel eines Teilgebietes der Stadt Darmstadt.Graue LiteraturS96170001BefragungPlanungspraxisStadtteilplanungPlanungsmethodeUmweltplanungWohnungswesenWohnbauflächeUmweltschutzMethodeRegionalplanungStadtplanungBauleitplanungStadtentwicklungsplanungSchwellenanalyseFlächenpotenzial