EXTERNKaczorowski, Willi2017-07-142020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017https://orlis.difu.de/handle/difu/239338Dem primär für Städte entwickelten Leitbild der "Smart City" steht eine zum Teil recht entgegengesetzte Situation im ländlichen Raum gegenüber. Anstatt Wohnraumknappheit herrscht oftmals Wohnraumüberangebot. Während es Parkplätze reichlich gibt, ist das ÖPNV-Angebot sowie die örtliche Nahversorgung eher ausgedünnt. Schulen und Verwaltungsstellen wurden bei rückläufigen Bevölkerungszahlen zusammengelegt und der Mangel an ärztlicher Grundversorgung wird größer. Deswegen kann eine Strategie, die die Herausforderungen des ländlichen Raumes durch Digitalisierung und Vernetzung lösen will, nicht einfach die Blaupause für die Smart City übernehmen. Der Autor legt in fünf Bausteinen ein Modell für die Digitalisierung ländlicher Regionen vor.Dableibensvorsorge. Bausteine für eine Digitalisierungsstrategie ländlicher Räume.ZeitschriftenaufsatzT70NW54DDH24964urn:nbn:de:kobv:109-1-8541942SiedlungsstrukturLändlicher RaumRaumstrukturStrukturwandelSchrumpfungAbwanderungStadtentwicklungsplanungEntwicklungskonzeptLeitbildDaseinsvorsorgeInformationstechnologieKommunikationstechnologieInfrastrukturausstattungStandortfaktorDigitalisierungVernetzungHandlungsfeldWertschöpfungPlanungsstrategie