Beetz, StephanBrauer, KaiNeu, Claudia2005-04-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520053-8100-3749-4https://orlis.difu.de/handle/difu/191813Das Buch gibt eine Einführung zur Entwicklung der ländlichen Gesellschaft in (jüngerer) historischer und gesellschaftsvergleichender Perspektive. Mit 30 Stichworten dient es als Nachschlagewerk und kann als einführendes Lehrmaterial dienen. Der soziale Wandel der letzten Jahrzehnte hat nicht nur das "platte Land" und seine Bevölkerung erfasst, sondern auch seine gesamtgesellschaftliche Wahrnehmung verändert. Es bedarf einiger Anstrengungen, zu definieren, was eine "ländliche Gesellschaft" ist. Während einige ländliche Regionen nach dem Motto "Überholen ohne Einzuholen" prosperieren, sind andere in hohem Maße verstädtert worden, und wieder andere finden sich an alten und neu entstandenen ökonomischen und kulturellen Peripherien wieder. Zugleich gehen das "Land" als regionaler Begriff und die "Landwirtschaft" als Wirtschaftssektor immer weiter auseinander. Das Buch gibt einen Überblick über wesentliche Problembereiche und den aktuellen Forschungsstand der heutigen ländlichen Gesellschaft. Des weiteren bietet es einen Überblick zur Entwicklung der Disziplin einer "Soziologie der ländlichen Gesellschaft" in Deutschland wie im internationalenVergleich. Neben dem soziologischen Schwerpunkt werden angrenzende Disziplinen wie Ethnologie, Agrarökonomie, Stadt- und Regionalforschung, Geographie und Geschichte einbezogen. difuHandwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland.MonographieDW15789GesellschaftsordnungSoziologieLändlicher RaumSozialwandelVergleichsuntersuchungEmpirische Sozialforschung