Nordemann, FrancisRebois, Didier1984-06-252020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/506102Ausgehend von der Feststellung, dass viele Wohnanlagen aus den 50er Jahren heute immer mehr verkommen, dass ihre gewünschte Verstädterung nicht stattgefunden hat, sondern sie eher zu unpersönlichen, monofunktionalen, grauen Massen verwahrlost sind, werden in dem Artikel anhand einiger Beispiele die Fragen erörtet, wie diesem Umstand heute beizukommen sei: durch Abriss, durch Rückführung in ihren ehemaligen Zustand, oder - dies die Meinung der Autoren - durch allmähliches Erzeugen wirklicher Nachbarschaft auf lange Sicht. Dies könnte dann zu einer Aufwertung dieser Quartiere wie auch zu einer Aufwertung des Status ihrer Bewohner führen. ptStadterneuerungAllgemeinWohnanlageAltbauerneuerungPlanungstheoriePlanungsprozessPlanungsgrundlageBürgerbeteiligungNachbarschaftErhaltende ErneuerungDes Zup a la recherche d'urbanite.Zeitschriftenaufsatz088648