Kaltefleiter, Werner1982-04-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/484797Die Frage der Durchsetzung moderner Technologie im politischen Kommunikationsprozeß wird analysiert. Es wird von der Anerkennung der Prinzipien marktwirtschaftlich organisierter Industriegesellschaften ausgegangen und von daher Wissenschaft und Forschung und ihre Umsetzung in moderne Technologie befürwortet. Die Ablehnung technischen Fortschritts führt der Autor auf die Interdependenz zwischen Unwissenheit und Statusangst zurück. Einen möglichen Weg sieht er in verstärkter Personalisierung von Interessen, die ein Identifizieren mit bestimmten Positionen ermöglichen soll, und ein argumentatives Einstehen von Politikern und Parteien. Besonders geht er in diesem Zusammenhang auf die Proteste gegen Kernkraftwerke ein. lt/difuEnergieEnergiepolitikKernenergieTechnologiekritikWirtschaftswachstumGesellschaftspolitikWirtschaftspolitikEnergieversorgungEnergie und Gesellschaft.Aufsatz aus Sammelwerk066455