Albertz, Jörg1995-06-262020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/14685Die Fernerkundung mit Luft- und Satellitenbildern vermag eine Fülle von Informationen über die Erdoberfläche zu vermitteln. Derartige Bilder spielen deshalb für viele Bereiche der Geowissenschaften, für die Exploration, die Planung und den Umweltschutz eine unentbehrliche Rolle und dienen als Grundlage zur topographischen und thematischen Kartierung. Um das enthaltene Informationspotential voll erschließen und praktisch nutzbar machen zu können, müssen die Bilddaten nach verschiedenen Gesichtspunkten verarbeitet, entzerrt und interpretiert werden. Dies setzt Kenntnisse über ihre Entstehung, ihre geometrischen und physikalischen Eigenschaften sowie über die Methoden der Verarbeitung und Interpretation voraus. Das Buch soll allgemein in die Grundlagen der Fernerkundung einführen und Hinweise auf die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten geben. Es wurde versucht, die Verfahren der bildhaften Erfassung der Landoberfläche nach ihrer gegenwärtigen oder künftig zu erwartenden Bedeutung zu gewichten. Ihrer großen praktischen Bedeutung wegen stehen zwei Bereiche im Vordergrund, nämlich die Datenaufnahme durch Fotografie und die Datenauswertung durch visuelle Bildinterpretation. Aufgezeigt werden Beispiele aus den Bereichen Geographie, Kartographie, Geologie und Geomorphologie, Bodenkunde, Land- und Forstwirtschaft, Tierkunde, Regionale Planung, Siedlungen und technische Planung, Archäologie, Gewässerkunde, Meteorologie und Klimatologie sowie Planetenforschung. (n.Verf.)Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern. Eine Einführung in die Fernerkundung.MonographieB93070143LuftbildinterpretationFernerkundungKarteninterpretation