1999-09-092020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993-89804-264-2https://orlis.difu.de/handle/difu/58049Auf dem Weg zur Dienstleistungskommune verändern sich die Anforderungen an die Personalführung. Deren Effektivität ist geprägt durch den aktivierenden Führungsstil, der einerseits ziel- und leistungsorientiert, andererseits kooperativ sein soll. Das Instrument der Leistungsermittlung unterstützt die effektive Personalführung. Der Bericht stellt Methode und Verfahren der Leistungsermittlung dar, die aus Zielfestlegung, Zielvereinbarung und Zielerreichungsüberprüfung besteht. Gleichzeitig werden die Funktionen erläutert, die die Leistungsermittlung übernehmen kann: Steuerungsinstrument im Rahmen der Verwaltungssteuerung; Personalführungsinstrument; differenzierte Zielvereinbarung und Zielerreichungsüberprüfung im Rahmen des Mitarbeitergesprächs; reformierte Leistungsbeurteilung; Grundlage von leistungsorientierten Bezahlungselementen. In einem abschließenden Kapitel werden Einführungs- und Umsetzungstrategien des Instruments der Leistungsermittlung vorgestellt. Der Anlageteil enthält einige Beispiele aus der kommunalen Praxis. difuPersonalführung. T. 1: Leistungsermittlung. Ermittlung von Leistung in einer ergebnisorientierten Verwaltung.Graue LiteraturDHCXI19993VerwaltungKommunalverwaltungVerwaltungsreformPersonalwesenPersonalführungKommunalbediensteterLeistungsermittlungPersonalbeurteilungArbeitslohnPersonalpolitikSteuerungsmodellVerwaltungsmodernisierungPersonalmanagement