Dobloug, Margrethe1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/529569Heute wächst wieder das Interesse an den Städten und auch an städtischen Wohnungen. Neue Ideen eines europäischen Urbanismus gingen von den Brüdern Krier, Rossi und Bofill aus. Als eine sanftere Art, Städtebau zu treiben, wird auf verschiedene regionale Entwicklungen des städtischen Wohnens verwiesen. Als Beispiel dient Holland mit seiner jahrhundertealten, staätischen Tradition, es wird gezeigt, wie moderner Wohnungsbau inmitten der alten Baulinien und Bautraditionen ausgeführt werden kann. Die normale englische Stadtwohnung war das Reihenhaus des 18. und 19. Jhts. Beispielhaft für modernen Stadtwohnungsbau ist die Ritterstraßenbebauung von Rob Krier in Berlin. Es wird auf Beispiele städtischen Bauens in Stockholm hingewiesen. (hg)StädtebauReihenhausMehrfamilienhausArchitekturentwicklungStadtgeschichteStadtwohnungStadtplanung/StädtebauWohnenTilbake til byboligen. (Zurück zur Stadtwohnung.)Zeitschriftenaufsatz116563