Arnold, Joachim D.2012-05-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012https://orlis.difu.de/handle/difu/174575Ausgehend vom Eintritt eines ausländischen Unternehmens in den deutschen Markt wird aus einer prozessualen Perspektive die weitere Evolution des Unternehmens bis zum heutigen Zeitpunkt untersucht. Dabei stellen der Aspekt der räumlichen Auswirkungen von strategischen Investitionsentscheidungen und die langfristige Evolution der Standortnetzwerke von Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen in Deutschland den zentralen Gegenstand der Untersuchung dar. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage nach den Hintergründen und den Mechanismen, die zu einer Ausweitung der Standortnetze von einzelnen ausländischen Unternehmen in Deutschland führen. Die reine Beschreibung der Evolution des Standortnetzwerks eines Unternehmens liefert zwar einen interessanten Überblick über die räumliche Entwicklung von Unternehmen in einem ausländischen Markt, sie trägt jedoch wenig zur Erklärung und zur Erforschung der Ursachen dieser Entwicklung bei. Dazu bedarf es eines Forschungsansatzes, der auf der Ebene individueller Unternehmen die internen Entscheidungsabläufe, die Beziehungen zwischen Akteuren innerhalb des Unternehmens sowie den Einfluss externer Rahmenbedingungen der Unternehmensumwelt untersucht und diese Einflussfaktoren auf das unternehmerische Verhalten und die räumlichen Wirkungen analysiert. Die forschungsleitenden Fragestellungen lauten: Auf welche Weise verändert sich die räumliche Struktur deutscher Tochtergesellschaften von ausländischen multinationalen Unternehmen im Zeitverlauf? Welche Bestimmungsgründe und Einflussfaktoren bedingen den Wandel der Standortstruktur von Tochtergesellschaften in Deutschland? Inwieweit determinieren speziell unternehmensinterne Veränderungen den räumlichen Wandel von Tochtergesellschaften?Räumliche Evolution von Tochtergesellschaften multinationaler Unternehmen in Deutschland. Fallstudien US-amerikanischer Unternehmen der Elektronikindustrie.Graue LiteraturDM12042332StandortStandortpolitikAnsiedlungRaumwirkungElektroindustrieWirtschaftsentwicklungRegionalentwicklungWirtschaftsgeographieFallstudieBefragungWirtschaftsstandortDirektinvestitionAusländisches UnternehmenTochtergesellschaft