Isselmann, MichaelWagner, Jeanette2020-02-252020-02-252022-11-262020-02-252022-11-2620201867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/258993Schon mit der griechischen Polis war im Altertum die Stadt nicht nur das Bild für einen urbanen Lebensraum, sondern auch für ein gesellschaftliches und politisches Organisationskonzept. Auch im Mittelalter war und bis heute ist die Stadt die wesentliche Ebene, auf welcher "alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln" sind, so Artikel 28 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Der gesellschaftliche Aktionsradius des Arbeitens, des Sichversorgens, der Freizeitgestaltung geht mittlerweile aber über die Grenze der einzelnen Kommune hinaus – der regionale Umgriff mit unterschiedlicher Abgrenzung gibt den räumlichen Orientierungsrahmen ab. Damit hat sich auch die individuelle Lebenswelt verändert.Regionaler Aktionsraum und lokale Identität. 30 Jahre Erfahrung regionaler Kooperation und interkommunalen Austauschs.Zeitschriftenaufsatz2627622-72482055-6Interkommunale ZusammenarbeitRegionale KooperationKooperative RegionalplanungNachhaltige RegionalentwicklungNachhaltige RaumentwicklungArbeitskreisRückblickProjektplanungLandmanagement