2004-02-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262003https://orlis.difu.de/handle/difu/177022Die Stadt Rottenburg am Neckar hat sich mit ihrer Zielsetzung einer verhaltensorientierten Sportstättenentwicklungsplanung für eine zukunftsfähige Sportstättenpolitik entschieden. Der Projektbericht entstand aufgrund einer Untersuchung, die von der Arbeitsgruppe des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Tübingen durchgeführt wurde. Diese Daten wurden im Jahre 2002 zum Sportverhalten der Rottenburger Bevölkerung und der von ihnen benutzten Sportstätten gesammelt und ausgewertet. Der Projektbericht ist in vier Teile gegliedert: In Kapitel 2 werden die Ergebnisse der Rottenburger Sportverhaltensstudie dargestellt. Aus diesen Daten lässt sich das aktuelle Sportverhalten der Bevölkerung ablesen und Annahmen für das zukünftige Sportverhalten ableiten. Das Kapitel 3 enthält eine Bestandsaufnahme der aktuellen Sportstätten der Stadt Rottenburg und einen entsprechenden Sportstättenatlas. Die Erkenntnisse aus den Kapiteln 2 und 3 werden im anschließenden Kapitel 4 zusammengefügt. Dabei wird der vorhandene Bestand an Sportstätten dem zukünftigen Bedarf, ausgehend vom prognostizierten zukünftigen Sportverhalten, gegenübergestellt. Abschließend werden in Kapitel 5 Konsequenzen gezogen und Empfehlungen für eine zukünftige Sportstättenpolitik der Stadt Rottenburg gegeben. sg/difuGrundlagen zur Sportstättenentwicklung. Projektbericht.Graue LiteraturDP1600FreizeitSportFreizeitverhaltenVerhaltensforschungFreizeitpolitikSportstätteBestandsaufnahmeBefragungSportstättenentwicklungsplanungBedarfsermittlungDemographie