Windhorst, Hans-Wilhelm1985-04-112020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/512566Die Innovations- und Diffusionsforschung hat sich, ausgehend von Untersuchungen der amerikanischen Agrarsoziologie, seit etwa 1945 selbst als Neuerung ausgebreitet. Ziel dieser Darstellung ist es einmal, die Entwicklung dieses Forschungsansatzes in der Geographie zu rekonstruieren und aufzuzeigen, welche Beziehungen in den einzelnen Phasen der Entwicklung zu benachbarten Disziplinen bestehen. Die Herausarbeitung eines Paradigmas einer geographischen Innovations- und Diffusionsforschung bildet einen weiteren Hauptabschnitt dieses Buches. Hier stehen die Bedeutung des schwedischen Geographen Hägerstrand für die Formulierung der Primärtheorie und ihre Modifizierung durch den Amerikaner Brown im Mittelpunkt des Interesses. Um den spezifischen Ansatz der Wirtschafts- und Sozialgeographie zu verdeutlichen, werden Elemente und Basiskonzeptionen vorgestellt, die letztlich die geographische Innovations- und Diffusionsforschung konstituieren. Neben diesen mehr theoretischen Abschnitten wird an fünf Beispielen aufgezeigt, welche unterschiedlichen Forschungsansätze in der Geographie verfolgt wurden und werden. difuInnovationDiffusionstheorieSozialgeographieWirtschaftsgeographieTheorieWissenschaft/GrundlagenGeographieGeographische Innovations- und Diffusionsforschung.Monographie095547