Hakkestegt, P.Muller, T.h.j.Zeevenhoven, E.c.h.n.1983-12-202020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/502285Die Untersuchung, die in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Verkehrsbetrieben durchgeführt wurde, beschäftigt sich mit den Ursachen, die zu Unregelmäßigkeiten im Fahrbetrieb führen, und mit deren Beseitigung. Es zeigte sich, dass weniger die verspäteten Fahrzeuge als vielmehr die gegenüber dem Fahrplan zu schnellen Fahrzeuge problematisch sind. Das Verbesserungskonzept basiert daher darauf, die zu schnellen Fahrzeuge zu bremsen. Dies geschieht mit sog. "Passeerschifs", aus denen die Fahrer der einzelnen Linien die optimalen Passierzeitpunkte bestimmter Streckenpunkte ersehen können. Nach Einführung des Systems wurden die Unregelmäßigkeiten um ca. 50 % abgebaut. Voraussetzung zur Berechnung der "Passeerschifs" ist eine genaue Kenntnis der verkehrlichen Randbedingungen und damit eine umfangreiche Datenerfassung und -bearbeitung, die mit dem TRICOP-System durchgeführt wurde. DSVerkehrÖffentlicher VerkehrÖffentlicher PersonennahverkehrBetriebVerbesserungRegelmäßigkeitPünktlichkeitMaßnahmeRegelmaatbevordering in het openbaar vervoer.Zeitschriftenaufsatz084748