Engewald, WernerKnobloch, ThomasAsperger, Arndt1997-11-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519960948-9452https://orlis.difu.de/handle/difu/93405In Fortsetzung eines ÖKOR-Teilprojekts zur chemischen Charakterisierung von Emissionen aus dem Hausbrand von Braunkohle wurden auf der Basis einer an der Flächennutzung ausgerichteten Untergliederung der Stadtregion Leipzig in unterschiedlichen Strukturtypen langfristige Immissionsbeobachtungen begonnen. Sie zielen darauf, eine Zustandsanalyse der Luft bezüglich des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in ihrer gesamten Breite zu ermöglichen. Die relativen Verteilungsmuster und Belastungstrends ausgewählter Kohlenwasserstoffe in den Proben belegen, daß die Immissionsbelastung mit flüchtigen organischen Luftschadstoffen maßgeblich durch den Kraftfahrzeugverkehr bestimmt wird. Ein wesentlicher Anteil des Hausbrandes an der Gesamtimmissionsbelastung konnte nicht nachgewiesen werden; der Befund wird auch - durch die fortschreitende Ablösung der bisher vorrangig zu Heizzwecken eingesetzten Braunkohle zugunsten anderer Energieträger - in Zukunft festgeschrieben. goj/difuAnalytische Untersuchungen zum Schadstoffeintrag durch den Hausbrand - Auswirkungen des gegenwärtigen Strukturwandels auf die urbane Belastungssituation. Abschlußbericht.Graue LiteraturIfL9705097OfenLuftverunreinigungEmissionSchadstoffUmweltverschmutzungStadtökologieUntersuchungMessungAnalysemethodeUmweltschutzHausbrandImmissionsmessungErgebnis