Hardt, HelmutHeise, Pamela2003-02-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620023-932775-87-2https://orlis.difu.de/handle/difu/186903Das Koordinatensystem der europäischen Stadtentwicklung verändert sich gravierend, und nicht zuletzt der Beginn des neuen Jahrhunderts veranlasst viele europäische Städte, neue Kursbestimmungen vorzunehmen. Dabei werden größere Zeiträume betrachtet, als dies normalerweise bei der Erarbeitung von Stadtentwicklungs- und Flächennutzungsplänen der Fall ist. Es werden ganz neue Entwicklungsperspektiven aufgezeigt, die sich deutlich von reinen Trendfortschreibungen, lieb gewordenen Wachstumsszenarien und Konkurrenz orientierten Einzelstrategien abheben. Die Formulierung von Szenarien und Visionen bedarf allerdings sowohl einer intensiven Einbindung der Bürger, wie auch einer nachvollziehbaren Umsetzung auf den konkreteren Planungsebenen. Der Kongress zeigt auf, welche unterschiedlichen Ansätze und Methoden sich aktuell in der Erprobung und Diskussion befinden. difuUrban-vision twenty-thirty. Europäische Stadtvisionen als innovatives Instrument der urbanen Zukunftsgestaltung. 4. Xantener Stadtkongress 2001.MonographieDW10851StadtentwicklungsplanungLeitbildPartizipationSzenarioBeispielsammlungZukunftVision