Strang, Karl1998-05-072020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/25654Auf der Grundlage der Ende 1993 verabschiedeten Gesetze zur Bahnstrukturreform und Regionalisierung des ÖPNV haben fast alle Bundesländer eigene gesetzliche Bestimmungen zur Zukunft des ÖPNV erarbeitet, die kommunalen und regionalen Entscheidungsträgern teils umfassende Aufgaben in der ÖPNV-Planung zuweisen. Die Neueinführung des Nahverkehrsplans als zentrales Instrument erzeugte in Politik und Verwaltung vielfältige Erwartungshaltungen; aus der Perspektive der räumlichen Planung versucht der Verf. differenziert zu beantworten, ob die Anwendung ihnen gerecht werden kann. Nach einer Gegenüberstellung von Rechtsrahmen und kommunaler Situation im Verkehrswesen werden rechtliche, politische und planerische Anforderungen formuliert, die, unabhängig von landesspezifischen Ausformungen, Funktionen des neuen Instruments aufzeigen. Sie leiten über zu Grundlagen, Methodik und Verfahrensgang der Aufstellung von Nahverkehrsplänen sowie zu wichtigen Möglichkeiten und Einflüssen der Umsetzung von Verkehrsleistungen im ÖPNV. - (Verf.)Nahverkehrspläne im Spannungsfeld zwischen räumlicher Planung und Verkehrspolitik.MonographieB97050160Öffentlicher VerkehrVerkehrsplanungPersonennahverkehrSchienenpersonenverkehrVerkehrsrechtVerkehrspolitikÖffentlicher Personennahverkehr