Holm, Hartger1995-02-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/100091Nach dem im April 1993 verabschiedeten Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz ist der Begriff in das Naturschutzrecht bei Baumaßnahmen vom Genehmigungsverfahren auf den Bebauungsplan verschoben worden, so daß die Kompensationsmaßnahmen für einen Naturraumeingriff auf den Raum gesamt gesehen positiv angewendet werden können. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Ziel, die Anforderungen an den landschaftsplanerischen Beitrag konkret aufstellen zu können. An den zwei Fallbeispielen Bippen und Buxtehude werden Kurzcharakteristiken des Planungsgebietes, des Bebauungs- und des Grünordnungsplans miteinander in ihrer Wirkung auf die Natur und vor dem Hintergrund der alten und neuen Rechtslage verglichen. mabo/difuDie Eingriffsregelung in der verbindlichen Bauleitplanung - dargestellt an Fallbeispielen im Land Niedersachsen.Graue LiteraturS94390003NaturschutzLandschaftspflegeBundesnaturschutzgesetzBebauungsplanGrünordnungsplanLandschaftsplanungBaurechtPlanungsrechtUmweltschutzNaturLandschaftBauleitplanungBaugesetzbuch (BauGB)EingriffsregelungFallbeispiel