ERTEILT2011-06-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620082010https://orlis.difu.de/handle/difu/160011Das Projekt "Siedlungsentwicklung und Mobilität" (SuM) versteht sich als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der Region München. Es will günstige Voraussetzungen für eine auf den Umweltverbund orientierte Mobilität und eine langfristig bezahlbare Siedlungsstruktur schaffen. Die Ergebnisse sollen eine verbesserte Entscheidungsgrundlage für die Weiterentwicklung des schienengebundenen ÖPNV sowie für eine nachhaltige, am SPNV orientierte Siedlungsentwicklung schaffen. In der ersten Stufe geht es vor allem um gesamtregionale Fragestellungen: Wie viele Wohn- und Gewerbeflächen stehen insgesamt im Umfeld von Bahnhaltepunkten noch für eine Bebauung zur Verfügung? Wie ist die Qualität der ÖPNV-Erschließung in den Kommunen? Wie hoch sind die Wohn- und Mobilitätskosten für private Haushalte an unterschiedlichen Wohnstandorten in der Region? In der zweiten Stufe liegt der Fokus auf der kommunalen Ebene. Sechs Kommunen und eine Verwaltungsgemeinschaft waren an der Untersuchung beteiligt. In allen Kommunen wurden die potenziellen Neubauflächen unter Mobilitätsgesichtspunkten, z.B. hinsichtlich der Erreichbarkeit der Bahnhofs, der Qualität der Busanbindung etc., bewertet und konkrete Verbesserungsvorschläge für den öffentlichen Personennahverkehr erarbeitet. Die Untersuchung besteht aus drei Bausteinen, die inhaltlich unterschiedliche Schwerpunkte haben: Baustein 1 = Siedlungsentwicklung, Baustein 2 = Mobilität, Baustein 3 = Kostentransparenz bei Wohn- und Mobilitätskosten.ALLSiedlungsentwicklung und Mobilität (SuM). Schlussbericht Kurzfassung Stufe 1. Schlussbericht Kurzfassung Stufe 2.Graue LiteraturR0MJ453YLADU46K2DL00087Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum MünchenRegionalentwicklungSiedlungsentwicklungSiedlungsstrukturÖPNVSchienenpersonenverkehrRegionalverkehrMobilitätBauflächeRegionalplanungRegionale Mobilität