Ruppert, Klaus1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261971https://orlis.difu.de/handle/difu/462242Der Erholungswert siedlungsnaher Waldungen wird bestimmt durch ihre Gebietseigenschaften und ihre Lage im Erholungsraum. Waldrand, Baumartenzusammensetzung, Waldaufbau und Oberflächengestalt sind dominierende Wirkungsträger zur Beurteilung der Naturausstattung; akustische und optische Störungen werden als wichtigste Größen zur Darstellung der erholungsmindernden Einflüsse und Eindrücke herausgestellt. Die Anziehungskraft eines Waldgebietes im Naherholungsraum wird auch durch sein Nachbarschaftsverhältnis zu den Siedlungen und den Bestand an übrigen Waldflächen, die um die Gunst der Erholungssuchenden konkurrieren, mitbestimmt. Es wird dargelegt, daß die Erreichbarkeit und die Waldknappheit entscheidende Kriterien zur Kennzeichnung der Ausnutzung eines siedlungsnahen Waldareals durch die Erholungssuchenden sind. Zur ziffernmäßigen Beurteilung werden für die genannten, die Gebietseigenschaften und die Lage im Erholungsraum charakterisierenden Merkmale Bewertungsformeln entwickelt. ud/difuSiedlungSiedlungsnäheWaldErholungsfunktionNaherholungErholungForstwirtschaftMethodeZur Beurteilung der Erholungsfunktion siedlungsnaher Wälder.Monographie040035