EXTERNRausch, Günter2019-08-162020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-658-26234-110.1007/978-3-658-26235-8_10https://orlis.difu.de/handle/difu/257688Seit Jahren häufen sich die Publikationen, die in unserem Land eine "Krise der Demokratie" beobachten (vgl. Offe 2004; Habermas 2013; Weidenfeld 2017; etc.). Auch wenn die Analysen der vielen Autoren zu unterschiedlichen Befunden und Erklärungen kommen, gibt es doch spätestens seit dem Einzug der rechtspopulistischen AfD in den Deutschen Bundestag im Herbst 2017 einen großen gesellschaftlichen Konsens darin, dass das Erstarken rechtspopulistischer Kräfte auch in Deutschland ein ernst zu nehmendes Signal ist, das ein "Weiter so!" geradezu ausschließt. Am 17.3.2017 titelte Die Zeit: "Armut gefährdet die Demokratie." Im März 2018 ließ eine Studie der Bertelsmann Stiftung aufhorchen: Demnach lebten weltweit aktuell 3,3 Mrd. Menschen unter der Herrschaft eines Autokraten.Demokratie beginnt in der Nachbarschaft und endet nicht am Wahltag.Aufsatz aus SammelwerkU69J4EMQDW33764StadtentwicklungsplanungStadtquartierDemokratiePopulismusNachbarschaftGemeinwesenarbeitPartizipation