2012-06-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012https://orlis.difu.de/handle/difu/146646Bladen-Württemberg ist im Vergleich zu anderen Bundesländern durch geringe räumliche Disparitäten geprägt. Eine ausgeglichene Verteilung von wirtschaftlichen Aktivitäten und die fast überall gute Versorgung mit Infrastrukturleistungen sorgen für gleichwertige Lebensverhältnisse. In den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts verlief die Veränderung von Beschäftigung und Bevölkerung im ländlichen Raum des Landes sogar meist günstiger als in den Verdichtungsräumen. Ländliche Räume konnten ihre Wertschöpfungs- und Bevölkerungsanteile seit dem 2. Weltkrieg in nicht unerheblichem Maße ausbauen. Der sich derzeit verschärfende demografische Wandel konnte das bisher hohe Maß an wirtschaftlicher Prosperität und Lebensqualität in ländlichen Rämen aber mittel- bis langfristig in Frage stellen.Wettbewerbsfähigkeit des Ländlichen Raums sichern - Ergebnisse eines Forschungsvorhabens.ZeitschriftenaufsatzDH19193RaumordnungRaumstrukturLändlicher RaumBevölkerungsstrukturWirtschaftsstrukturStrukturpolitikWirtschaftsentwicklungArbeitsmarktDaseinsvorsorgeTechnische InfrastrukturSozialinfrastrukturStandortfaktorForschungsprojektClusteranalyseSzenarioBefragungAuswertungsmethodeDemographischer WandelWettbewerbsfähigkeit