Huber, Astrid2011-01-132020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010978-3-639-20911-2https://orlis.difu.de/handle/difu/198802Brachflächenrecycling verringert die Bautätigkeit auf der grünen Wiese und trägt zum Bodenschutz bei. Außerdem werden, durch die Ansiedlung von neuen Nutzungen auf brachgefallenen Grundstücken im existierenden Siedlungsgebiet, die vorhandenen Strukturen gestärkt. Das Buch führt die Vorteile von Innenentwicklung durch Brachflächenrecyling vor Augen und zeigt - anhand von drei Best-Practice-Beispielen - welche Handlungsmöglichkeiten die Planung hat, um die Wiedernutzung von Brachen zu forcieren und wo die Planung aufgrund von suboptimalen gesetzlichen Voraussetzungen bzw. mangelndem öffentlichen Bewusstsein an ihre Grenzen stößt.Brachflächenrecycling. Herausforderung für die Raumplanung.MonographieDW23818RaumplanungBrachflächeRecyclingPerspektiveFlächenrecycling