Brenner, Klaus Theo2011-09-232020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011978-3-8030-0913-5https://orlis.difu.de/handle/difu/199345Auf drei Vorbemerkungen und mit zwei Kapiteln baut der Autor ein Plädoyer für eine Architektur der Stadt auf. Vor dem Hintergrund seiner Erläuterung zu den Begriffen Entwurf, Rationalismus und Theatralität geht er der Bedeutung der Kohärenz von Platz und Haus für die Raumbildung der Stadt nach, die in der Fassade des gereihten, städtischen Hauses Ausdruck findet: "Plätze? - Ja! Häuser? - Ja! Fassaden? - Ja! In dieser Reihe stellt die architektonische Fassade, als Kulisse am Platz und Maske zwischen Innen und Außen, das konkreteste Thema der Stadtarchitektur dar, das zunächst einmal, wenn es um die Gestaltfrage geht, eine Frage der Proportion und des Maßstabs ist."Platz und Haus. Zum Entwurf städtischer Räume im Sinne des architektonischen Rationalismus.MonographieDW24668BebauungArchitekturEntwurfStadtraumPlatzGebäude