Beier, Fred-Jürgen1994-03-012020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/34999Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt. Sie entsteht dadurch, daß man sich um sich selbst und für andere sorgt, daß man in die Lage versetzt ist, selber Entscheidungen zu fällen und eine Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben, sowie dadurch, daß die Gesellschaft, in der man lebt, Bedingungen herstellt, die all ihren Bürgern Gesundheit ermöglichen.Auf der Grundlage konzeptioneller Überlegungen zur stadtteilbezogenen Gesundheitsförderung wurde daher Anfang 1991 in zwei Nürnberger Stadtteilen ein zweijähriges Pilotprojekt des Gesundheitsamtes gestartet. Ziel war, die Möglichkeiten zur Umsetzung einer dezentralen und betroffenennahen Strategie der Gesundheitsförderung auszuloten. Die Erfahrungen der Modellphase ergaben eine positive Bilanz und die beiden Stadtteilprojekte konnten langfristig abgesichert werden. Der Bericht gibt einen Überblick über den bisherigen Projektverlauf. Es werden die Voraussetzungen der Projektarbeit, der Projektverlauf, die Arbeitsschwerpunkte und die wesentlichen Projekterfahrungen dargestellt, Schlußfolgerungen gezogen und Perspektiven für die weitere Arbeit erörtert. ej/difuPilotprojekt zur stadtteilbezogenen Gesundheitsförderung beim Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg. Erfahrungsbericht.Graue LiteraturD9401097GesundheitswesenGesundheitspolitikStadtteilPartizipationAblaufGesundheitsförderungPilotprojektGesundheitsberatungArbeitsschwerpunkt