Güngör, Betül2021-03-162021-03-162022-11-252021-03-162022-11-25201910.18154/RWTH-2019-08799https://orlis.difu.de/handle/difu/580563Die Arbeit will die Erreichbarkeit von Point of Interest (POI) in ländlichen Räumen quantitativ messen, um anschließend Handlungsempfehlungen zur Verbesserung abzuleiten. Dabei ist von besonderem Interesse herauszufinden, welchen Beitrag der ÖPNV zur Erreichbarkeit von POI leistet und wie dieser verbessert werden kann. Denn ein ausreichendes ÖPNV-Angebot kann die Erreichbarkeit von POI für jede Altersgruppe und somit die gesamte Bevölkerung im ländlichen Raum umweltschonend garantieren. Die Analyse folgender Schritte soll zum Forschungsziel leiten: (1) Identifikation relevanter Kategorien von POI im ländlichen Raum, (2) Entwicklung einer Methode zur quantitativen Messung der Erreichbarkeit von POI, (3) Identifikation von schwachen Verbindungen des ÖPNV am Fallbeispiel Kreis Heinsberg, (4) Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Situationsverbesserung.Analyse der Erreichbarkeit von Points of Interest im ländlichen Raum am Fallbeispiel des Kreises Heinsberg.Graue LiteraturVerkehrVerkehrsplanungLändlicher RaumVerkehrsanbindungÖPNVErreichbarkeitAltersgruppeVerkehrsteilnehmerVerkehrsnachfrageBedarfsverkehrVersorgungDaseinsvorsorgeGeoinformationssystemVerkehrsmittelwahlCar-SharingBike-Sharing