Bade, Klaus J.1995-12-142020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261994https://orlis.difu.de/handle/difu/18713Internationale Wanderungsprozesse sind ein Thema, das die Diskussion der Deutschen in den letzten Jahren nachhaltig prägte. Sechzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachgebiete, die die gemeinsame Sorge über die mangelhafte politische Gestaltung der Migration und ihrer Folgen in Deutschland zusammengeführt hat, legen hier eine Arbeit vor, in der sie sich etwas differenzierter mit den Problemkreisen Zuwanderung und Eingliederung, Einwanderungsgesetzgebung und Migrationspolitik u.a.m. befassen. Ihnen geht es dabei vor allem darum, Chancen und Probleme dieser Entwicklung aus der Sicht des Aufnahmelandes Deutschland zu beleuchten. Belastungen und Herausforderungen für Deutschland werden skizziert, Usachen und Tendenzen der Wanderung werden weltweit, aber auch im europäischen Maßstab dargestellt. Diskutiert werden u.a. die Problemkreise Zukunft von Bevölkerung und Wirtschaft in Deutschland; Multikulturalismus; ethnische Vielfalt; Familie, Jugend, Bildungsarbeit; Minderheiten, Volksgruppen, Ethnizität und Recht; Migrationspolitik und Zuwanderungsrecht, Staatsbürgerschaft und Integration. Dem abschließenden Plädoyer für eine neue Einwanderungspolitik in Deutschland folgen mehrere erläuternde Beiträge zu den o.g. Standpunkten. - AMDas Manifest der 60 - Deutschland und die Einwanderung.MonographieB95010134BevölkerungswanderungAußenwanderungEinwanderungIntegrationBevölkerungspolitikBevölkerungsentwicklungVolksgruppeWirtschaftBildungFamilieMultikultur