Schuh, Alfred1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/474542Der Preisdruck im Agrarbereich hat die konsequente Nutzung und Mobilisierung aller technischen Möglichkeiten zur Folge. Am Beispiel Bayern wird dargestellt, wozu höhere Nutzungsintensität führt: zu Großbetrieben, Großbeständen, Monokulturen, Tierfabriken; eine drastische Belastung des Naturhaushalts ist die Folge. Der Autor beschreibt Einflüsse auf Landschaft, Tierwelt und Qualität der Nahrungsmittel. Das agrarpolitische Ziele müsse die Erhaltung einer bäuerlichen Landwirtschaft in den unterschiedlichsten Betriebsgrößen und Bewirtschaftungsformen sein. Denn die bäuerliche Landwirtschaft sei differenziert, vielfältig und umweltfreundlich. bmNaturraum/LandschaftÖkologieLandwirtschaftNaturhaushaltBelastungBewirtschaftungsformPolitikLandwirtschaft und Agrarpolitik zwischen Ökonomie und Ökologie. Vortrag anläßlich des 5. Symposiums der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. in Meran.Zeitschriftenaufsatz055719