Knaut, JürgenBerg, Alexander2007-08-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007978-3-8167-7293-4https://orlis.difu.de/handle/difu/195765Rohrbruch, Unwetter oder falsch angeschlossene Waschmaschine, ein Wasserschaden im Haus ist fast immer mit viel Ärger und vor allem mit viel Geld verbunden. Mietminderung, Auszug, Produktionsausfall, Zerstörung von Hausrat und dauerhafte, unter Umständen nicht mehr zu behebende Schäden an Gebäuden - schon das allein ist eine Katastrophe für Hausbesitzer, Wohnungseigentümer, Mieter, Bewohner und betroffene Firmen. Zu den unmittelbaren Folgen für die Bausubstanz kommen Folgeschäden, die auch Gesundheitsgefährdungen mit sich bringen können: Schimmelpilzbefall oder die Freisetzung von Asbest oder PCB bei Sanierungsarbeiten. Das Buch bietet eine Zusammenfassung gängiger Verfahren zur Schadensortung und Beseitigung von Wasserschäden und erläutert deren Einsatzmöglichkeiten Nach der Beschreibung der häufigsten Schadensursachen und ihrer Auswirkungen werden die verschiedenen Verfahren und Techniken zur Leckageortung und Schadensdiagnose vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet eine ausführliche Beschreibung der heute gängigen Trocknungstechniken und deren Anwendung. difuHandbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 2., überarb. Aufl.MonographieDW20764WohnungswesenBauwerkBausubstanzWasserschadenUrsachenanalyseFeuchtigkeitTrocknungSchimmelpilzAsbestVersicherungsrechtGebäudesanierung