Bollheimer, Alexander2000-07-102020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619993933103045https://orlis.difu.de/handle/difu/51103Erholungs- und Freizeitaktivitäten in ihren unterschiedlichen Ausprägungen sind zu einer Massenerscheinung geworden. Damit einhergehend ist eine steigende Raumrelevanz sowohl hinsichtlich der Anforderung an bestimmte räumliche Ausstattungsfaktoren als auch der räumlichen Auswirkungen solcher Einrichtungen zu verzeichnen. Hinzu kommt, dass gerade der überörtlichen Ebene der Gesamtplanung auf Grund der gestiegenen Raumrelevanz und der tendenziell großräumigeren Auswirkungen entsprechender Aktivitäten im Freizeitbereich eine besondere Bedeutung zukommt. Dabei ist die Landesplanung insofern von besonderem Interesse, da es schon auf dieser Ebene möglich ist, räumlich konkrete Ausweisungen als Ziele bzw. Grundsätze der Raumordnung vorzunehmen. Hier setzt die Arbeit an, in dem zunächst gezeigt wird, wie sich derzeitig der Beitrag der Landesplanung zur Sicherung und Entwicklung geeigneter Erholungs- und Freizeiträume darstellt. Die Arbeit geht der Frage nach, wie die Weiterentwicklung derartiger Ausweisungen sachgerecht erfolgen kann. Die Untersuchung relevanter Inhalte der Pläne und Programme der einzelnen Bundesländer in diesem Aufgabenbereich auf Grundlage eines systematischen Analyserasters ermöglicht gleichzeitig eine vergleichende Beurteilung der verschiedenen Planungskonzepte, auf deren Basis dann sachgerechte Weiterentwicklungsmöglichkeiten dargestellt und diskutiert werden. sg/difuFreizeit und Erholung als Aufgabe der Landesplanung. Dargestellt an den Plänen / Programmen der Bundesländer.Graue LiteraturDF3742FreizeitErholungLandesplanungPlanungskonzeptVergleichsuntersuchungBewertungUmweltschutzRegionalplanungFachplanungPlanungsempfehlungPlaninhalt