Kretschmer, OttoHrbek, Rudolf2000-03-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619993789060836https://orlis.difu.de/handle/difu/76792Im Mittelpunkt des Tagungsbandes, der englische, deutsche und französische Redebeiträge wiedergibt - steht die regionale Standortpolitik vor dem Hintergrund verschiedener europäischer Verfassungen. Vorgestellt und diskutiert werden Regionalmodelle in West- und Südeuropa. Beispielsweise die Bundesländer in der föderativen Struktur Deutschlands, die Standortpolitik in den Niederlanden oder die Verfassungsdiskussion in Italien. In den Beiträgen zu den Regionalmodellen Mittel- und Osteuropas wird auf Regionalisierung in der Tschechischen und der Slowakischen Republik, der Regionalpolitik in Ungarn sowie die zwei Regionalentwicklungsmodelle Polens eingegangen. Ein weiterer Themenkomplex ist die Diskussion der Chancen und Grenzen im Hinblick auf die Übertragbarkeit von Regionalisierungsmodellen. So wird die Übertragbarkeit von Modellen der regionalen Staats- und Verwaltungsgliederung erörtert, Transformation und Regionalentwicklungsprozesse in Ostmittel- und Südosteuropa diskutiert und Regionalisierung in Friaul-Julisch Venetien, Rumänien, Belgien und Schweden thematisiert. gb/difuStandortpolitik und Regionalisierung in Europa. Probleme, Kompetenzen, Lösungen.MonographieDW5390RegionalplanungStandortpolitikRegionalisierungFöderalismusGrundrechtSelbstverwaltungTransformation